
Willkommen in Trate
Geführte Besichtigungen
Im August 2023 dürfen wir Sie herzlich auf eine Besichtigung des Schlosses Obermureck bzw. des Museums des Wahnsinns einladen.
Öffentliche Führungen durch die ständige Ausstellung "Spielwiesen des Wahnsinns" finden an den nachstehenden Samstagen jeweils um 10:00 Uhr:
- 05.08.2023 - Führung in deutscher Sprache
- 12.08.2023 - Führung in slowenischer Sprache
- 19.08.2023 - Führung in slowenischer Sprache
Unter der Woche finden im August 2023 jeweils um 10:00 Uhr an jedem Dienstag und Donnerstag Führungen in slowenischer - und an jedem Mittwoch Führungen in deutscher Sprache statt.
Für Führungen in englischer Sprache bitte kontaktieren Sie uns per e-Mail unter: info@muzejnorosti.eu
In Hinblick auf die begrenzte Zahl der Teilnehmer bitten wir aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung per e-Mail unter: info@muzejnorosti.eu oder unter der Telefonnummer +386 70 433 219 (slowenisch, englisch) oder +43 664 89 60 520 (deutsch)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Nach den Ausstellungen des Museums des Wahnsinns werden Führungen für Gruppen und Einzelbesucher organisiert.
Zum eine Führung zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer +386 70 433 219 oder 0043 664 89 60 520 (Deutsch) oder per E-Mail an info@muzejnorosti.eu.
Touristen, Reisende und Neugierige
Für Besuche außerhalb der Veranstaltungen vereinbaren Sie bitte im Voraus einen Termin. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Facebook-Seite oder im Veranstaltungskalender. Der Eintritt ist frei, aber Sie können unsere Arbeit mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen.
Lokale
Für die Nachbarn und Einheimischen ist das Museum des Wahnsinns in erster Linie ein Ort der Begegnung und der Geselligkeit. Hier treffen wir uns zu Lesekreisen, Morgengymnastik, Film- und Musikabenden, zum Austausch von Setzlingen und zu spontanen Garten- und Tourentreffen. Immer willkommen!
Studenten, Forscher und Experten
Wir organisieren regelmäßig Exkursionen für Schulen und Fakultäten und arbeiten mit Experten für psychische Gesundheit, Deinstitutionalisierung, lokale Gemeinschaften und andere Arbeitsbereiche an gemeinsamen Projekten. Um sich zu beteiligen, kontaktieren Sie uns bitte
Ausstellungen
Wie erreichen Sie uns?
Mit dem Fahrrad
-
Slowenien: Radweg entlang der Mur, rechtes Ufer
-
Österreich: R2 Murradweg
Mit dem Auto
-
Graz - Spielfeld (A9), Ausfahrt Gersdorf, Richtung Mureck
-
Ljubljana - Maribor (A1), Ausfahrt Šentilj, Richtung Sladki Vrh, oder Ausfahrt Lenart, Richtung Trate
-
Lendava - Lenart (A5), Ausfahrt Lenart, Richtung Trate
-
Zagreb - Ptuj (E59), Ausfahrt Ptuj, Richtung Lenart, Richtung Trate
Mit dem Zug
Bahnhof Mureck, Österreich; von dort zu Fuß oder mit dem Fahrrad; Karte)
Mit dem Bus
-
Maribor-Trate, über Lenart oder Šentilj
-
Graz-Mureck (Österreich), von dort zu Fuß oder mit dem Fahrrad (2,4 km)
Flughäfen in der Nähe
-
Maribor, Slowenien
-
Graz, Österreich
-
Ljubljana, Slowenien
-
Zagreb, Kroatien
Muzej norosti
Trate 7
2213 Zgornja Velka
Slowenien
Aktuelle Ankündigungen

Simon Chang Ausstellungseröffnung
Simon Chang ist ein Fotograf, der 2004 in Prag begann, Patienten in psychiatrischen Einrichtungen zu fotografieren, wo er

Proceedings der Konferenz
Anlässlich der internationalen Konferenz "NETZWERK ALPEN ADRIEN DONAU FÜR DISINSTITUTIONALISIERUNG", die am 10. und 11.

On Community and Deinstitutionalisation Beyond Gardens and Enclosures. Proceedings des Museums des Wahnsinns
Der erste Band des Museums des Wahnsinns ist verfügbar mit akademischen und professionellen Artikeln und Überlegungen zur

Museum des Wahnsinns 2022 Auszeichnung
Museum des Wahnsinns 2022 Auszeichnung Veröffentlicht: Do, 08.12.2022 - 17:03 Projekt From institutions to people Zum erst
Pädagogische Programme
Das Museum des Wahnsinns bietet Bildungsprogramme für Studenten und Schüler an. Auch Fortbildungen und Teambuilding sind möglich.
Thema der Programme:
- Mur: frei fließende Flüsse, Naturschutz, Klimakrise, gerechter Umgang mit der Umwelt.
- Madness: psychische Gesundheit, Rechte von Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, soziale Integration.
- Die Geschichte von Mureck: ab dem 12. Jahrhundert, das Leben an der Grenze.
- Kunst: Wahnsinn und Kreativität.
Der Inhalt und die Dauer des Programms werden an die Interessen und Wünsche der Besucher angepasst.