
HINAUS AUS DEN ANSTALTEN, HIN ZU DEN MENSCHEN
Im Museum des Wahnsinns informieren wir die Öffentlichkeit nah und fern darüber, dass Slowenien einer der am meisten institutionalisierten Staaten der Welt ist, und dass die Menschen, die in Institutionen leben, Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt sind. Die Erfahrungen zeigen, dass die Menschen von diesem systembedingten Problem wenig wissen, und dass trotz der Mahnung von Fachleuten kein politischer Wille zur Inangriffnahme eines Prozesses der Deinstitutionalisierung vorhanden ist, wie er zum Beispiel mit der Schließung der Pflegeanstalt für geistig und nervlich Kranke in Trate begann, letztlich aber wieder gestoppt wurde.
Das grundlegende Ziel des Projekts besteht in der Bewusstmachung der Menschenrechtsverletzungen in den slowenischen Anstalten bei den jungen Menschen und in der Erkenntnis notwendiger gesellschaftlicher Veränderungen im Sinne der Abschaffung der Anstalten und der Einführung sozialer Schutzmechanismen in der Gemeinschaft, daher auch der Titel des Projekts: Hinaus aus den Anstalten, hin zu den Menschen. Die Ausbildungsmechanismen und das Programm werden in Zusammenarbeit mit den beiden fachkundigen Partner, dem Museum der nationalen Befreiung in Marburg und dem Lehr- und Gedenkort Schloss Hartheim in Österreich entwickelt. Es handelt sich dabei um zwei Museen, die auf die Darstellung schwieriger geschichtlicher Erblasten und der Menschenrechte spezialisiert sind und ein reiches pädagogisches Programm für junge Leute anbieten.
In die Ausbildungsmechanismen binden wir auch Zeugnisse von Menschen, die in Anstalten gelebt haben oder noch heute darin leben, mit ein. Damit wollen wir zur Stärkung der Stimme einer verletzlichen Gruppe beitragen, die an den Rand gedrängt ist und ungehört und ungesehen bleibt.
Kontaktpersona: Dr. Sonja Bezjak
Partner: Institut Franko, Museum der nationalen Befreiung Maribor
Mitarbeitende Organisation: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Österreich
Finanzierung des Projekts: Programm Active Citizens Fund in Slowenien (über Finanzierungsmechanismen der EEA und von Norwegen)
Laufzeit des Projekts 01.10.2020 bis 31.03.2023

Proceedings der Konferenz
Anlässlich der internationalen Konferenz "NETZWERK ALPEN ADRIEN DONAU FÜR DISINSTITUTIONALISIERUNG", die am 10. und 11.

24 Sep 2022: Geführter Spaziergang in die lebendige Welt entlang der Mur
Am diesjährigen Tag der Mur treffen wir uns um 15:00 Uhr auf dem Waldweg bei der Mureck-Brücke und machen einen geführten

On Community and Deinstitutionalisation Beyond Gardens and Enclosures. Proceedings des Museums des Wahnsinns
Der erste Band des Museums des Wahnsinns ist verfügbar mit akademischen und professionellen Artikeln und Überlegungen zur

Ausschreibung für den Museums Wahnsinns Anerkennung
Im Museum des Wahnsinns arbeiten wir daran, das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Deinstitutionalisierung in Slowenien