
Regionalzentrum für Deinstitutionalisierung
In den europäischen Dokumenten aller Mitgliedsstaaten der EU werden diese verpflichtet, Dienste für die Versorgung und Hilfe in der Gemeinschaft zu entwickeln, mit deren Unterstützung Menschen zu Hause bleiben können und nicht in Anstalten oder Heime umgesiedelt werden müssen. Es ist allzu wenig bekannt, dass Slowenien in Bezug auf das Ausmaß der Institutionalisierung in Europa an zweiter Stelle steht. Trotzdem hat sich die Anzahl der Plätze in geschlossenen Anstalten und Heimen nicht verringert und eine Umkehr in Richtung Versorgung und Hilfe in der Öffentlichkeit ist nicht festzustellen, stattdessen werden fortwährend neue Heimstätten gebaut. Die Situation im Jahr 2020 hat uns im Zusammenhang mit der Epidemie bestätigt, dass gerade die Menschen in geschlossenen Anstalten zu den am meisten bedrohten und am wenigsten geschützten gehören und den schlimmsten Zwischenfällen und deren Folgen am stärksten ausgesetzt sind.
Zweck
Um die Verhältnisse in Slowenien zu überwinden entwickeln wir im Schloss Obermureck in Trate ein Regionalzentrum für Deinstitutionalisierung. Im ersten Jahr arbeiten wir überwiegend mit Menschen aus den Gemeinden Šentilj, Apače und Sveta Ana zusammen.
Unser Ziel ist es, in einem Jahr zu untersuchen und festzustellen, welche Bedürfnisse nach Hilfe und Unterstützung ihr Bürgerinnen und Bürger in eurer häuslichen Umgebung habt. Wir möchten ermitteln, welche Form der Hilfe und welche Dienstleistungen ihr braucht, um ein qualitätvolles Leben in eurem Zuhause zu führen zu können, auch dann, wenn ihr in eine Situation gerät, in der ihr Hilfe von anderen Menschen braucht.
Das stellen wir mithilfe von persönlichen Hilfs- und Unterstützungsplänen fest, die eine erfahrene Sozialarbeiterin ausarbeitet.
Was wollen wir erreichen?
Auf Basis der erhobenen Bedürfnisse möchten wir in der häuslichen Umgebung für Betroffenen die Art von Hilfe und Unterstützung bieten, die es diesen ermöglicht, zu Hause zu bleiben, im eigenen Heim. Gleichzeitig wird Hilfe angeboten, die gebraucht wird und wann immer sie gebraucht wird.
Wem wollen wir helfen?
Das Projekt ist Menschen mit Schwierigkeiten in der geistigen Gesundheit, Menschen mit verschiedenen Formen der geistigen oder körperlichen Behinderung gewidmet. Besondere Aufmerksamkeit wird auch älteren Personen zu Teil, die Hilfe benötigen um zu Hause bleiben zu können und einen Aufenthalt in einem Altersheim zu vermeiden.
Das Projekt ist somit allen gewidmet, die aufgrund verschiedener Einschränkungen Hilfe benötigen. Das Ausmaß der Hilfe kann natürlich verschieden sein, desgleichen die Art der Hilfestleistung.
Mit wem arbeiten wir zusammen?
Im ersten Jahr wird das Projekt im Bereich der Gemeinden Šentilj, Sveta Ana in Apače durchgeführt.
Zuerst werden wir mit euch, liebe Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten, dann natürlich auch mit den Gemeinden und Bürgermeistern und allen, die in den Gemeinden auf dem Gebiet der Entwicklung und Versorgung von Menschen tätig sind.
Wir werden auch mit allen Diensten in der Region zusammenarbeiten, sowohl mit öffentlichen Diensten als auch mit Vereinen, so dass wir letztlich ein Netz von Dienstleistern aufbauen, die in der Lage sind, in einer Gemeinschaft zusammenzuarbeiten.
Projekt-Monographie
O skupnosti in dezinstitucionalizaciji onkraj obstoječih vrtov in vrtičkov [Elektronski vir] = on community and deinstitutionalisation beyond gardens and enclosures : zbornik / [uredila Sonja Bezjak]. - E-zbornik. - Trate : Muzej norosti, 2022
Project team
- Simona Ratajc, diplomierte Sozialarbeiterin
- Dr. Sonja Bezjak, Direktorin des Museums des Wahnsinns
- Darja Farasin, mag. medn. in dipl. stud., Mitarbeiterin im Museum des Wahnsinns
- Prof. Dr. Vito Flaker, externer Berater
Finanzierung des Projekts
Civic Europe, ausgeführt durch die Plattformen MitOst und Sofia platform, finanziert durch die Stiftung Mercator
Aktuelle Ankündigungen

Proceedings der Konferenz
Anlässlich der internationalen Konferenz "NETZWERK ALPEN ADRIEN DONAU FÜR DISINSTITUTIONALISIERUNG", die am 10. und 11.

24 Sep 2022: Geführter Spaziergang in die lebendige Welt entlang der Mur
Am diesjährigen Tag der Mur treffen wir uns um 15:00 Uhr auf dem Waldweg bei der Mureck-Brücke und machen einen geführten

On Community and Deinstitutionalisation Beyond Gardens and Enclosures. Proceedings des Museums des Wahnsinns
Der erste Band des Museums des Wahnsinns ist verfügbar mit akademischen und professionellen Artikeln und Überlegungen zur

Ausschreibung für den Museums Wahnsinns Anerkennung
Im Museum des Wahnsinns arbeiten wir daran, das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Deinstitutionalisierung in Slowenien