
Aktuelle Ankündigungen

Verrückte Dezember, Schlosses Obermureck, 14. 12. 2024
Noch einmal in diesem Jahr laden wir euch ein, Euch im Hof des Schlosses Obermureck in Trate zu uns zu gesellen und zwar am Samstag, dem 14. Dezember 2024, zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, wo wir unseren traditionellen „Verrückten Dezember“ feiern.

Weinabend im Schloss Obermureck, 7. September 2024
Wir laden Sie ein ins Schloss Obermureck auf einen unvergesslichen Sommerabend. Verkosten Sie erstklassige Weine ausgewählter Weingüter aus den Windischen Büheln. Zur Begleitung gibt es kleine Gourmet-Häppchen. Die Veranstaltung wird durch ein interessantes Kulturprogramm bereichert.

Sonnwendfeuer: Buchvorstellung »Grad Cmurek«
Sie sind herzlich eingeladen zur Präsentation des Buches »Grad Cmurek« (Schloss Obermureck), das mit dem Autor und anderen Experten über das Schloss und seine Bedeutung für die Region diskutiert wird. Gefolgt von einer Führung durch das Schloss und Sonnwendfeuer! Besuchen Sie uns am Samstag, den 15. Juni 2024 um 18:00 Uhr.

Wanderung an der Mur und Filmvorführung
Im April ergrünen die Murauen und laden uns ein, den Fluss zu besuchen. Gesellt euch zu uns auf einer geführten Wanderung, bei der wir uns mit Umweltschützern über die Bedeutung der freifließenden Mur für die Pflanzen- und Tierwelt sowie für den Menschen unterhalten können.

Verrücktes Frühlingstauschfest für Samen und Setzlinge
Wir laden euch sehr herzlich ein, auch heuer wieder beim Frühlingstauschfest für Samen und Setzlinge dabei zu sein. Die Regeln sind noch immer die gleichen.

Eröffnung der Ausstellung „Was weißt du schon?“
V Muzeju norosti ustvarjamo mozaik zgodb, s katerim želimo prispevati k boljši družbi in večjemu razumevanju duševnega zdravja v Sloveniji. Tokrat na ogled postavljamo prav posebno razstavo z naslovom Kaj pa ti veš?

Simon Chang Ausstellungseröffnung
Simon Chang ist ein Fotograf, der 2004 in Prag begann, Patienten in psychiatrischen Einrichtungen zu fotografieren, wo er mehrere Jahre lang die Anstalt Bohnice fotografierte. Zwischen 2018 und 2019 fotografierte er das Hawler Psychiatric Hospital in Erbil, der Hauptstadt von Irakisch-Kurdistan, dessen Zellen hauptsächlich mit Patienten gefüllt sind, die unter den Folgen der jüngsten Kriegszerstörungen leiden. Diesmal wird die Fotoserie im Schloss Obermureck präsentiert, das zwischen 1956 und 2004 als Anstalt für geistig und nervlich diente.

Proceedings der Konferenz
Anlässlich der internationalen Konferenz " NETZWERK ALPEN ADRIEN DONAU FÜR DISINSTITUTIONALISIERUNG ", die am 10. und 11. Juni 2021 im Museum des Wahnsinns in Trate stattfand, haben wir die Proceedings der Abstracts (in slowenischer Sprache) veröffentlicht, die von Experten, Wissenschaftlern, Forschern, Nutzern mit Erfahrung in der Einrichtung und Personen aus der Gemeinschaft erstellt wurden. Die Konferenz fand im Schloss Obermureck in Trate statt, der internationale Teil wurde auf die Online-Plattform übertragen.

On Community and Deinstitutionalisation Beyond Gardens and Enclosures. Proceedings des Museums des Wahnsinns
Der erste Band des Museums des Wahnsinns ist verfügbar mit akademischen und professionellen Artikeln und Überlegungen zur Frage, was in der Gemeinschaft noch fehlt, damit wir über Solidarität und Gemeinschaftsleben sprechen können und damit Menschen, die in Einrichtungen leben, weil sie behindert und ausgegrenzt sind, von dort zurückkehren können, und damit andere, die noch zu Hause leben, nicht dorthin gehen müssen. Die Artikel und Überlegungen sind eine Fortsetzung und ein Follow-up der Diskussionen, die wir auf der Konferenz des Alpe Adria Danube Network on Deinstitutionalisation im Juni 2021 auf Schloss Obermureck in Trate begonnen haben.

Museum des Wahnsinns 2022 Auszeichnung
Zum ersten Mal vergibt das Museum des Wahnsinns einen Preis für die besten studentischen Abschlussarbeiten. Mit diesem Preis sollen junge Menschen öffentlich gewürdigt werden, die sich in ihren Arbeiten des vergangenen Studienjahres mit der Behandlung von Menschen mit psychischen Problemen und/oder einer institutionellen Behandlung auseinandergesetzt und auf die Notwendigkeit der Verwirklichung der Menschenrechte und der Bereitstellung von Dienstleistungen in der Gemeinschaft aufmerksam gemacht haben.